Wie der Sauerstoff auf die Erde kam

Dichte Matten von Cyanobakterien, auch Blaualgen genannt, haben den Sauerstoffgehalt der Erdatmosphäre erhöht
Längere Tage für Cyanobakterien
Von allen Planeten in allen Sonnensystemen, die wir kennen, könnten wir auf keinem anderen leben – kein Wasser, keine Luft zum Atmen. Und auch auf der Erde gab es bis vor ungefähr zweieinhalb Milliarden Jahren zwar eine Atmosphäre, Sauerstoff hat sie aber so gut wie keinen enthalten. Das änderte sich, in Schüben über einen Zeitraum von mehr als einer Milliarde Jahre.
Doch woher kam der Sauerstoff? Man geht davon aus, dass eine Heerschar von Mikroben ihn produziert hat: fleißige Cyanobakterien im Meer, die schon damals Photosynthese betrieben haben. Warum die Winzlinge im Lauf der Erdgeschichte mal mehr und mal weniger Sauerstoff produziert haben könnten, dazu hat der Ökologe Arjun Chennu vom Leibniz-Zentrum für Marine Tropenforschung zusammen mit seiner Kollegin Judith Klatt vom Max-Planck-Institut für Marine Mikrobiologie eine interessante Theorie entwickelt.
Redaktion: Marketing Solutions Europe Ltd. Verantwortlich für alle Inhalte
Copyright © 2022 Das Copyright dieser Seite liegt, wenn nicht anders vermerkt, bei der Marketing Solutions Europe Ltd.
Bildnachweis: Fotolia / Shutterstock /Getty Images/stock photos/Pixabay/imgur
Dieser Beitrag stellt ausschließlich die Meinung des Verfassers dar. Er muss nicht zwangsläufig die Meinung der Marketing Solutions Europe Ltd. oder des Distributors der Marketing Solutions Europe Ltd. der Firma Ortus Marketing & Consulting darstellen und auch nicht die Meinung anderer Autoren dieser Seite wiedergeben.
Neueste Kommentare