Gottes Landkarte

 

Russische Wissenschaftler haben in der Republik Baschkortostan (südliche Uralregion) ein rätselhaftes Artefakt entdeckt, zu dessen Herstellung technische Fertigkeiten benötigt wurden, wie sie nur einer fortschrittlichen Hochzivilisation zur Verfügung stehen würden. Die tonnenschwere Steintafel zeigt eine dreidimensionale Landkarte der Region.

Was aber noch unglaublicher ist: Sowohl die Untersuchung des Materials als auch Besonderheiten in der Darstellung der Landkarte lassen nur den Schluß zu, daß diese Karte vermutlich etwa 120 Millionen Jahre alt ist.

Die geheimnisvollen weißen Tafeln

Im Archiv des Generalgouverneurs der Stadt Ufa in der Republik Baschkortostan (Rußland) befinden sich einige alte Notizen aus dem 18. Jahrhundert. Sie berichten von etwa 200 ungewöhnlichen Steintafeln, die in der Nähe des Dorfes Chandar, nordöstlich von Ufa, von russischen Forschungsreisenden im 17. und 18. Jahrhundert gefunden worden sein sollen. Diese „weißen Tafeln“ hätten seltsame Inschriften getragen. Die alten Eintragungen werden bestätigt in den Forschungsberichten des Archäologen A. Schmidt, der die Region Anfang des 20. Jahrhunderts bereist und die weißen Tafeln angeblich ebenfalls gesehen hatte.

Abb. 1: Alexander Chuvyrov

Diese alten Dokumente würden weiterhin gemütlich im Dornröschenschlaf vor sich hin schmoren, hätte sie nicht der Mathematiker und Physiker Alexander Chuvyrov von der Baschkirischen Staatsuniversität in Russland wieder ausgegraben.

Eigentlich sind Mathematiker und Physiker komische Leute. Im Alltag sitzen sie in ihren Laboren zwischen ihren Experimenten und Formeln, aber irgendwann zieht es sie immer wieder ins Unbekannte.

So hatte sich Alexander Chuvyrov seit 1995 einem Forschungsgebiet gewidmet, das für seine Fachrichtung eigentlich ungewöhnlich ist – er stellte die Theorie auf, in prähistorischen Zeiten seien Völker aus China nach Sibirien und ins Uralgebiet eingewandert und hätten dort gesiedelt. Zusammen mit Huan Hong, einer postgraduierten Studentin, die aus China stammt, suchte Professor Chuvyrov in den folgenden Jahren nach möglichen Beweisen für seine Theorie.

Und tatsächlich schien er mit seinen Vermutungen recht zu behalten. Im Verlauf mehrerer Expeditionen in das Gebiet fand er eine Reihe von Höhlenzeichnungen mit Schriftzeichen, die eindeutig altchinesischen Ursprungs waren. Es gelang, diese Schriftzeichen zu entziffern. Sie gaben Zeugnis ab von einer frühen Kultur. Die schriftlichen Zeugnisse waren zumeist profaner Natur, sie handelten von Handelsbeziehungen und registrierten Eheschließungen und Todesfälle.

Abb. 2: Chuvyrovs Forschungen erstreckten sich auf das Gebiet der russischen Republik Baschkortostan (früher: Baschkiristan) im südlichen Ural, rund um die Industriestadt Ufa (rot umrandeter Bereich).

„Daschkas Stein“ wird gefunden

Nachdem Alexander Chuvyrov im Archiv von Ufa die Berichte über die weißen Tafeln gefunden hatte, ließ ihn dieses Geheimnis nicht mehr zur Ruhe kommen. Er charterte einen Hubschrauber und suchte die ganze Gegend nach den mysteriösen Tafeln ab, ohne auch nur eine Spur von ihnen zu entdecken. Er glaubte schon, einer Legende aufgesessen zu sein, als er ganz unverhofft doch noch Glück hatte.

Bei einem seiner Besuche im Dorf Chandar traf Chuvyrov auf Vladimir Krainov, den ehemaligen Vorsitzenden des örtlichen Landwirtschaftsrats. Krainov fragte Chuvyrov, ob er vielleicht nach Steintafeln suchte, und fügte hinzu: „Ich habe eine auf meinem Hof.“

Chuvyrov nahm auch diesen Hinweis zunächst gar nicht ernst, ging aber mit, um sich selbst Klarheit zu verschaffen. Heute sagt er: „Ich werde mich immer an das exakte Datum erinnern. Es war der 21. Juli 1999.“ Unter der Veranda von Krainovs Bauernhaus sah er eine große Steinplatte mit zahlreichen Einritzungen, zu schwer, als dass die zwei Männer sie hätten ausgraben und hervorziehen können. Es dauerte eine weitere Woche, bis Chuvyrov Verstärkung aus Ufa anfordern konnte.

Zuerst wurde der Stein ausgegraben und dann mit Hilfe eigens angefertigter Holzrollen vorsichtig hervorgezogen. Es sollte für Chuvyrov der Fund seines Lebens werden, und er nannte ihn „Daschkin kamen“ („Daschkas Stein“), zu Ehren seiner kleinen Enkeltochter, die gerade am Tage zuvor geboren war. Enkeltöchter von Physikern erhalten zuweilen seltsame Geschenke…

Abb. 3: Der rätselhafte „Daschka-Stein“ aus Chandar. Der tiefe dunkle Riss von oben nach unten stellt nach Aussage von Prof. Chuvyrov den Bjelaja-Fluss dar

 

Der Stein ist 1,48 m lang, 1,06 m breit und 16 cm dick und wiegt ungefähr eine Tonne. Seine gesamte Oberfläche ist überzogen mit einer Vielzahl reliefartiger Linien, von denen man sofort sah, dass es sich nicht um eine natürlich entstandene Gesteinsformation handeln konnte. Dieser Stein – das wusste Alexander Chuvyrov sofort – war in der Vergangenheit bearbeitet worden. lrgendetwas war auf ihm dargestellt, eine Art Landkarte, und zwar nicht ein primitiv in die Oberfläche des Steins geritzter Lageplan, sondern eine hochwertige dreidimensionale Reliefdarstellung.

Die nächste Frage, die sich den Wissenschaftlern stellte: Welche Region war in diesem Relief dargestellt worden? Es stellte sich schnell heraus, dass an einem Rand die Gegend um die heutige Stadt Ufa dargestellt war. Die Hügelketten am Rande der Stadt, die sich seit Millionen von Jahren geologisch kaum verändert hatten, waren unmittelbar erkennbar.

(heutiger Verlauf s. Abb.   4, gelbe Markierung)

Abb. 4: Die Region Baschkortostan mit den Städten Ufa, Sterlitamak und Salawat, dem Dorf Chandar (nordöstlich von Ufa) sowie dem Fluss Bjelaja (gelbe Markierung)

Chuvyrov schätzte, dass die Tafel höchstens einige Tausend Jahre alt sei, und wunderte sich nur, auf ihr eine so fein gearbeitete Reliefdarstellung zu sehen und nicht die üblichen Darstellungen von Mammuts, Hirschen und anderen prähistorischen Tieren. Doch schon bald wartete die nächste faustdicke Überraschung auf ihn. Südlich von Ufa, in Richtung des heutigen Sterlitamak, zeigte die Karte nämlich einen Canyon, den es in dieser Form heute dort nicht gibt. Chuvyrov führte geologische Recherchen durch und erfuhr, dass – in erdgeschichtlich längeren Zeiträumen – durch die Tektonik der Erdkruste doch einige Verschiebungen stattgefunden hatten. Der Wissenschaftler schaltete einen ganzen Arbeitsstab von Kollegen ein, um das Rätsel zu lösen: Kartographen, Geologen, Physiker, Mathematiker, Chemiker und Kenner der altchinesischen Sprache. Am Ende gelang es, den Canyon zu identifizieren. Es ist das heutige Bett des Urshak-Flusses (Abb. 4, rote Markierung).

Eine Millionen Jahre alte Landschaftsformation?

Da die sonstigen Darstellungen auf der Karte so exakt waren, war diese Abweichung schwerlich auf Ungenauigkeiten bei der Herstellung zurückzuführen, sondern man musste davon ausgehen, dass sie angefertigt wurde, als der Canyon tatsächlich noch von Ufa aus in Richtung Sterlitamak verlief. Dann müsste die Karte aber Millionen von Jahren alt sein!

Dennoch – mit dieser Vorgabe konnten alle weiteren Details auf der Karte tatsächlich identifiziert werden. Es ergab sich eine exakte und maßstabgetreue dreidimensionale Reliefdarstellung der Region Baschkortostan mit den Flüssen Bjelaja, Ufimka und Sutolka, bis hinunter zur Stadt Salawat, allerdings so, wie die Landschaft in einem früheren Erdzeitalter ausgesehen haben musste.

Abb.   5: Das Dorf Chandar nordöstlich von Ufa, Fundort des „Daschka-Steins“

Abb. 6: Huang Hong, Professor Chuvyrovs chinesische Assistentin

Da dies natürlich für die Wissenschaftler eine Ungeheuerlichkeit war, begannen sie nun, den Stein genauer in Augenschein zu nehmen. Vielleicht war es ja doch eine Laune der Natur, und die Forscher hätten sich durch eine möglicherweise überraschende Ähnlichkeit der Oberflächenstruktur mit dem Relief der Region täuschen lassen.

Anstatt sich allerdings auf diese Weise beruhigen zu können, fand man jetzt etwas, was allen den Atem raubte: Der Stein war nicht nur eindeutig künstlich bearbeitet worden, sondern sogar mit einer Technik, die nur einer Hochzivilisation möglich gewesen sein konnte, die mindestens mit unserer heutigen Kultur vergleichbar war. „Daschkas Stein“ war nämlich nicht irgendein x-beliebiger Stein, sondern bestand aus drei höchst unterschiedlichen Schichten, von denen zwei künstlich aufgetragen waren.

Seltsame keramische Werkstoffe

Die unterste Schicht, ca. 14 cm dick, ist eine natürliche Steinplatte aus hartem Dolomitgestein. Darüber liegt, knapp 2 cm stark, eine Schicht aus Diopsidglas, aufgetragen mit einer Technik, die uns heute unbekannt ist. In dieser Glasschicht ist das eigentliche Relief herausgearbeitet. Darüber liegt dann noch eine knapp 2 mm starke weiße Schicht aus Calcium-Porzellan, die offenbar die empfindliche Oberfläche stoß- und schlagfest machen sollte und die dem Stein das charakteristische Aussehen verleiht (Abb. 7).

Abb.   7: Diese Seitenansicht zeigt die Oberflächenbeschichtung des Steins

Wenn man also die häufig gestellte Skeptikerfrage stellt, wieso eine Hochzivilisation, die in der Lage ist, eine 3D-Reliefkarte herzustellen, diese in Stein ritzen sollte (schließlich haben schon die alten Chinesen und Ägypter vor Christi Geburt Papier gekannt), so gibt es dafür zwei logische Antworten:

  1. Wir wissen nicht, was für Technologien eine mögliche Hochkultur in so ferner Vergangenheit im einzelnen benutzt haben mag. Tatsache ist jedoch, dass die einzigen Artefakte, die überhaupt eine Chance hätten, nach so langer Zeit noch gefunden zu werden, aus Stein sein müssten.
  2. „Daschkas Stein“ ist keineswegs das Werk primitiver Steinzeitmenschen, die mit Faustkeilen aus Feuerstein irgend etwas in eine Steinplatte ritzten, sondern eine technische Leistung der Sonderklasse. Durch Röntgenaufnahmen kann man beweisen, dass für die Ausarbeitung des Reliefs hochentwickelte Präzisionswerkzeuge notwendig waren.

Abb.   8: Diese Ausschnittvergrößerung von „Daschkas Stein“ zeigt die filigrane und detailgetreue Ausarbeitung des Reliefs in der seltsamen Glas-Porzellan-Beschichtung

Abb.   9: Die in Abb.   8 als „Chess Hill“ markierte Landschaftsformation in ihrer heutigen Gestalt.

 

Auf der Tafel wurden auch unbekannte Schriftzeichen entdeckt, und da sie vertikal angeordnet waren, vermutete man zunächst, dass es Altchinesisch sein könnte, wie es etwa bis zum 3. Jahrhundert v. Chr. noch benutzt wurde (selbst wenn dann die Frage erlaubt wäre, woher die alten Chinesen eine Millionen von Jahren alte Geländeformation kennen konnten). Doch diese Vermutung stellte sich schnell als falsch heraus. Alexander Chuvyrov erhielt die Erlaubnis, sich insgesamt 40 Minuten in der chinesischen Staatsbibliothek aufzuhalten und einige seltene historische Bücher einzusehen. Keines von ihnen zeigte auch nur ansatzweise ähnliche Schriftzeichen. Nach einer Konsultation mit chinesischen Sprachwissenschaftlern gab Chuvyrov diese Hypothese endgültig auf. Bis heute weiß man nur, dass es eine hieroglyphenähnliche Silbenschrift unbekannten Ursprungs ist, die bislang niemand entziffern konnte.

Spuren einer fremden Zivilisation

Je länger sich Alexander Chuvyrov mit der rätselhaften Steinplatte beschäftigte, desto mehr Sensationen entdeckte er auf ihr. Die Reliefkarte zeigte nicht nur die natürliche Landschaft mit den Bergen und Flussbetten, sondern auch reiche Spuren einer alten Zivilisation. Am meisten sticht dabei ein umfangreiches Bewässerungssystem von Kanälen und Dämmen ins Auge, und zwar in geradezu gigantischen Ausmaßen. Jeder dieser Kanäle und Dämme war rund 500 Meter breit, bis zu 3000 Meter tief und etliche Kilometer lang. „Im Vergleich zu diesen Kanälen würde unser heutiger Wolga-Don-Kanal nur wie ein unbedeutender Kratzer in der Oberfläche wirken.“, so Chuvyrov. Das Bett des Bjelaja-Flusses war eindeutig künstlich verändert. „Die heutige Menschheit wäre nur in der Lage, einen Bruchteil dessen zu bauen, was auf dieser Karte dargestellt ist.“, fügte der Wissenschaftler hinzu.

Eine Altersbestimmung der Tafel erwies sich als äußerst schwierig. Weder die in der Archäologie übliche Radiokarbonmethode noch das Scannen der Gesteinsschichten mit Hilfe von Uran-Chronometern erbrachte schlüssige Resultate. Während dieser Untersuchungen fand man an der Oberfläche der Tafel zwei fossile Muscheln, die offenbar absichtlich eingesetzt worden waren, um bestimmte Punkte auf der Karte zu markieren. Muscheln sind in der Paläontologie häufig wichtige Leitfossilien, um das Alter einer Gesteinsschicht zu erkennen, da diese Tiere nicht sehr langlebig sind und als Arten eine schnelle Evolution durchmachen. Die eine Muschel wurde identifiziert als Navicopsina munitus und lebte vor etwa 500 Millionen Jahren. Die andere war jüngeren Datums: Ecculiomphalus princeps ist „nur“ etwa 120 Millionen Jahre alt.

Natürlich konnten die Leute, die die Karte herstellten, auch damals schon eine versteinerte, also uralte und tote Muschel als Markierung verwenden, und doch kristallisiert sich die Zahl 120 Millionen Jahre langsam als Arbeitshypothese für das vermutete Alter der Karte heraus, wie Professor Chuvyrov betont. Die Zahl stimmt nämlich überein mit einer Analyse der Ausrichtung von mikroskopischen Metallteilchen, wie sie gerade bei Porzellan- und Keramikarbeiten zur Altersbestimmung ebenfalls herangezogen werden können. Danach wurde die Beschichtung der Tafel erstellt zu einer Zeit, als der magnetische Nordpol nicht an seiner heutigen Stelle lag, sondern in der Gegend von Franz-Josef-Land, einer zu Russland gehörenden Inselgruppe östlich von Spitzbergen (. Dies war aber nach heutiger Erkenntnis vor ca. 120 Millionen Jahren letztmals der Fall!

Abb. 10: Vor ca 120 Millionen Jahren lag der magnetische Nordpol etwa im Gebiet der Franz-Josef-Inseln (rot umrandetes Gebiet)

 

Wer um Himmels willen brauchte vor 120 Millionen Jahren eine Präzisions-3D-Karte des Uralgebiets und – was noch wichtiger ist – besaß auch die Fähigkeit, eine solche herzustellen? Nach heutigem Wissen war die Erde damals hauptsächlich von Dinosauriern bevölkert, die zwar heute wieder sehr in Mode gekommen sind, aber dennoch allgemein nicht gerade als ein Ausbund an Klugheit gelten. Die damaligen Säugetiere des Kreidezeitalters waren kleine, rattenähnliche Wesen und mögen zwar schon etwas pfiffiger als die plumpen Dinos gewesen sein, dennoch dürften auch sie die Präzisionsbearbeitung einer Steinplatte und anschließende Beschichtung mit technisch aufwendigen keramischen Werkstoffen kaum zuwege gebracht haben.

Wer stellte „Gottes Landkarte“ her, und wozu?

Doch damit noch nicht genug. Selbst wenn man die ungeheuerliche Vermutung einmal akzeptiert, dass es zur Zeit der Dinosaurier schon Menschen gegeben haben könnte (eine Hypothese, die ja nicht zum ersten Mal geäußert wird), so meinte man damit in der Regel so eine Art vorzeitlicher „Familie Feuerstein“, aber keinesfalls eine technische Hochzivilisation. Doch die Wissenschaftler des Zentrums für historische Kartographie in Wisconsin (USA), denen Alexander Chuvyrov seine Reliefkarte zeigte, sagten da ganz etwas anderes:

Wer immer diese Karte angefertigt hat, so die amerikanischen Wissenschaftler, der tat dies zum Zweck der Navigation – eine andere Verwendung ist kaum vorstellbar – und er musste fliegen können, vermutlich sogar im Orbit, außerhalb der Erdatmosphäre. Die Erfassung der Oberflächendetails in der vorliegenden Präzision ist nur durch Vermessung aus der Luft möglich. Die Kartographen wissen, wovon sie reden. Schließlich ist die NASA gerade dabei, mit Hilfe mehrerer Space-Shuttle-Missionen so einen dreidimensionalen Weltatlas zu erstellen, der nach derzeitiger Planung um 2010 fertig sein soll. Kurz gesagt: damit wir das haben werden, was Alexander Chuvyrov jetzt als Fragment in den Händen hält, werden wir mit unserer Technologie des 21. Jahrhunderts noch etwa acht Jahre brauchen! Man braucht dazu die Leistungsfähigkeit von Supercomputern und modernste Geräte für die Altimetrie vom Shuttle aus. Zu behaupten, das gleiche könne ein primitiver Höhlenmensch mit seinen Faustkeilen bewerkstelligen, ist jedenfalls für die amerikanischen Experten absolut lächerlich.

Und noch etwas ist zutiefst mysteriös: Trotz der eindeutigen Spuren der Besiedlung durch eine Hochzivilisation (man denke an das Kanalsystem) sind auf der Reliefkarte keine Straßen oder sonstigen Landwege eingezeichnet. Wer immer diese Karte erstellt und benutzt hat, er hat sich nicht zu Lande fortbewegt, sondern ganz offenbar nur auf dem Wasser und in der Luft!

Es wurde auch schon die Vermutung geäußert, die Schöpfer der Karte hätten dort überhaupt nicht gelebt, sondern es sei nur ein Erkundungstrupp gewesen, der das Terrain sondierte und kartographierte und ein Bewässerungssystem anlegte, um es den eigenen Lebensbedürfnissen anzupassen. Ein Erkundungstrupp vor 120 Millionen Jahren? Wer soll das gewesen sein? Und woher sind sie gekommen?

Alexander Chuvyrov ist als Wissenschaftler sehr vorsichtig: „Ich rede nicht über Dinge wie UFOs und Außerirdische.“, sagt er. Den Urheber des Reliefs nennt er ganz einfach „den Schöpfer“. Ist das also etwa „Gottes Landkarte“?

 

Abb. 11: Alexander Chuvyrov mit seiner Reliefkarte aus dem Ural

Jede Untersuchung im Zusammenhang mit der Landkarte bringt eine neue Sensation. Mittlerweile sind die russischen Wissenschaftler sogar schon der Überzeugung, dass die Karte nur ein Fragment eines viel größeren Artefakts ist, möglicherweise einer Reliefdarstellung der ganzen Erde, wie sie auch von der NASA gerade erstellt wird.

Schon die alten Aufzeichnungen aus dem 18. Jahrhundert sprachen ja von etwa 200 Tafeln. Durch Untersuchungen von Erdproben stellte man fest, dass das Artefakt sich vermutlich ursprünglich in einer Schlucht der Sokolinaja-Berge befunden haben muß. Durch die Vergletscherung der gesamten Region während der Eiszeit, so die Ansicht der Forscher, zerbrach die riesige Tafel (die nach den Berechnungen Chuvyrovs etwa 340 * 340 Meter groß gewesen sein muß) in unzählige Teile, die sich beim Abschmelzen des Eises dann in alle Richtungen verteilten. Anhand des Archivmaterials vermutet Chuvyrov ein paar Bruchstücke sogar schon lokalisiert zu haben, zum Beispiel unter dem Haus des Kaufmanns Khasanov in Chandar oder unter einer Brücke der lokalen Schmalspurbahn. Wie man schon an diesen Orten sieht, wird es nicht so einfach sein, die Schätze zu bergen.

Nach allgemeiner wissenschaftlicher Auffassung ist der Fund von Chandar weltweit ohne Beispiel. Mit einer Ausnahme: Auf dem Höhepunkt der Forschungsarbeiten wurde ein kleiner Halbedelstein – ein Chalzedon – gefunden, der an seiner Oberfläche ein kleines Relief trug, das dem vom Daschka-Stein sehr ähnlich sieht, so als ob jemand, der die große Karte sah, sich diese kopieren wollte, sozusagen als Taschenausgabe. Wer aber war das, und wozu tat er es?

Viele Fragen bleiben offen…

So spekakulär und spannend die ganze Geschichte auch ist, so sehr sind an dieser Stelle auch einige kritische Anmerkungen angebracht, die sich ausdrücklich nicht gegen Professor Chuvyrov und seine Arbeit, sondern allenfalls gegen die (notgedrungen) für den nicht-wissenschaftlichen Leser vereinfachte Darstellung in der Moskauer Zeitung „Prawda“ richten kann, auf deren Artikeln diese Story im wesentlichen beruht.

Es hat auf jeden Fall den Eindruck, dass Alexander Chuvyrov und sein Team bei ihren Untersuchungen alle gebotene wissenschaftliche Sorgfalt walten ließen. Allerdings sind auf der Basis des momentan vorliegenden Materials die Forschungsergebnisse für den Leser nur schwer nachzuvollziehen. Vergleicht man zum Beispiel den (heutigen) realen Verlauf des Bjelaja-Flusses (Abb. 4, gelbe Markierung) mit dem vertikalen Spalt auf dem Stein (Abb. 3), so sind Ähnlichkeiten kaum erkennbar.

Paradoxerweise könnte dies gerade für die Echtheit des Steins sprechen, denn auf ihm soll ja die Landschaft in prähistorischer Zeit dargestellt sein.

Man muß sich vor Augen halten, dass unser Globus in so ferner Vergangenheit ein vollkommen anderes Aussehen hatte als heute. Nicht nur, dass sich unsere heutigen Gebirgsformationen durch Auffaltung und Erosion in der Gestalt ändern – in so langen Zeiträumen, wie sie hier zur Diskussion stehen, haben sich die Kontinente als Ganzes erheblich gegeneinander verschoben.

Im Jurazeitalter vor etwa 150 Millionen Jahren (Abb. 12) bildeten Südamerika, Afrika, Indien, die Antarktis und Australien noch einen gemeinsamen Kontinent, den die Geologen Gondwana genannt haben. Zentralasien und China waren nach Norden in Richtung Nordpol verschoben, und fast ganz Europa lag vollkommen unter dem Wasserspiegel des eurasischen Urozeans. Interessanterweise lag der Höhenzug des Ural, der damals schon existierte, nicht wesentlich anders als heute.

Abb. 12: Position der Kontinente im Jurazeitalter vor ca 150 Millionen Jahren

Im nachfolgenden Kreidezeitalter, etwa vor knapp 100 Millionen Jahren (Abb. 13) sah die Situation schon ganz anders aus. Afrika, Indien und Australien befanden sich schon auf dem Weg zu ihren heutigen Positionen, und Europa begann langsam aus den Tiefen des Meeres aufzutauchen. Interessanterweise finden wir den Ural weiterhin ungefähr an seiner heutigen Stelle.

Abb. 13: Die Erde zur Kreidezeit (ca. 94 Millionen Jahre vor unserer Zeit)

Diese Beispiele verdeutlichen, wie schwer es für die Wissenschaft ist, zum Beispiel für die Zeit vor 120 Millionen Jahren abzuschätzen, wie etwa einige Flüsse, Bergrücken und Täler in einer eng umgrenzten Region sich entwickelt haben. Um es überhaupt möglich zu machen, benötigt man komplizierte Computersimulationen, die die bekannten erdgeschichtlichen Kontinentalwanderungen berücksichtigen können.

Vor diesem Hintergrund ist auch die Untersuchung des „Daschka-Steins“ zu sehen. Professor Chuvyrov stellte es in einer Online-Pressekonferenz der „Prawda“ am 6. 6. 2002 klar: Die Identifizierung des Reliefs als die Region um Ufa vor 120 Millionen Jahren geschah nicht durch bloßen Augenschein (was, wie man sieht, sowieso nicht möglich ist) sondern ist Ergebnis solcher umfangreicher Computerberechnungen.

Es bleiben natürlich in diesem Fall noch viele Fragen offen, doch an den jetzt aufgeflammten weltweiten Spekulationen über die möglichen Urheber der Karte beteiligt sich Alexander Chuvyrov ohnehin nicht. Wie er immer wieder betont, sieht er seine Aufgabe darin, den Stein zu untersuchen, das Material, aus dem er gemacht wurde, um sein Alter festzustellen, und sicherzustellen, dass er nicht auf natürliche Weise entstanden ist. Alles andere überlässt er anderen Wissenschaftlern überall auf der Welt, nachdem er seine Forschungsergebnisse nunmehr veröffentlicht hat.

Wie wir sehen, ist in diesem sensiblen Fall Ruhe und Sachlichkeit angebracht. Es wäre schade, wenn die Story jetzt durch sensationell klingende Spekulationen zu schnell hochgeputscht würde, so dass möglicherweise seriöse wissenschaftliche Untersuchungen verhindert würden. Denn eines ist klar – wenn der Stein wirklich das ist, für das Professor Chuvyrov ihn hält, dann würde dies unser gesamtes Weltbild für immer verändern.

Egal, wer nun „Gottes Landkarte“ gemacht hat – ob er ein Angehöriger einer früheren Hochzivilisation war oder ob er vor Urzeiten aus dem Ur-All in die Gegend des Ural kam -, wir brauchten 120 Millionen Jahre, um auf die gleiche Idee zu kommen wie er. Zum Glück kann er jedoch nicht seine Urheberrechte geltend machen, wenn die NASA eines Tages unseren dreidimensionalen Weltatlas fertig hat, denn seine Zivilisation ist entweder seit langem ausgestorben oder längst in die Weiten des Alls davongedüst.

 

Quelle: Quelle: http://fosar-bludorf.com/ural/

Copyright © 2016 Das Copyright dieser Seite liegt, wenn nicht anders vermerkt, bei der Medical Systems Engineering Ltd..
Bildnachweis: Fotolia / Shutterstock /Getty Images

Dieser Beitrag stellt ausschließlich die Meinung des Verfassers dar. Er muss nicht zwangsläufig die Meinung der Medical Systems Engineering Ltd. oder des Distributors der Medical Systems Engineering Ltd. der Firma Ortus Marketing & Consulting darstellen und auch nicht die Meinung anderer Autoren dieser Seite wiedergeben.

0
    0
    Ihr Warenkorb
    Ihr Warenkorb ist leerZurück zum Shop
    ×
    Wichtige Informationen

    Alle hier dargestellten LFS-Geräte sind Beispiel-Konfigurationen und werden genauso nach Kundenwunsch angefertigt wie alle anderen LFS-Geräte. Aufgrund der hohen Anzahl verschiedener Frequenzen ist es uns nicht möglich alle Geräte vorzuhalten.
    Ihre Wunschfrequenz wird in den Controller mit der Piko-Technologie einzeln programmiert.
    Alle Frequenzen die wir anbieten finden Sie in der Frequenztabelle.

    Frequenztabelle
    Hier können Sie bei Ihrer Bestellung die gewünschte Frequenz auswählen,

    https://lebensfeldstabilisator.de/frequenzen-lfs-individuell/

    LFS Individuell Freie-Konfiguration
    Hier erhalten Sie Tabellarische Informationen über weitere Frequenzen,

    https://lebensfeldstabilisator.de/produkt/lfs-individuell-freie-konfiguration/

    Der LFS besteht in seiner Gesamtheit, von seinem äußeren Erscheinungsbild bis hin zu seinen elektronischen Komponenten und der Spezialspule aus Eigenentwicklungen. Hierbei ist hervorzuheben, dass alle Modelle des LFS mit einem sog. Watchdog-System ausgestattet sind. Der Begriff Watchdog (englisch für Wachhund; auch watchdog timer genannt) bezeichnet eine Funktion zur Ausfallerkennung eines digitalen Systems, vorwiegend in Steuerungsanwendungen. Wird dabei eine mögliche Fehlfunktion erkannt, so wird entweder dies gemäß Systemvereinbarung an andere Komponenten signalisiert (z. B. Umschalten auf ein redundantes System), eine geeignete Sprunganweisung bzw. ein Reset zur selbsttätigen Behebung des Ausfalls eingeleitet, oder ein sicheres Abschalten veranlasst. Dies bietet seinem Träger die Sicherheit das der LFS immer einwandfrei funktioniert. Auf jeden LFS erhalten Sie eine Garantie von fünf Jahren.


    Liebe Kunden, bedingt durch die Unterbrechung von Lieferketten kann es zu Lieferzeiten von 6-8 Wochen kommen. Wir bitten um eurer Verständnis.
    Jeder LFS ist eine Einzelanfertigung und ein Unikat, Made in Germany.

    Neueste Kommentare