Dieser Mann legt „Geisterteilchen“ auf die Waage

Bild: Scanderbegsauer

Redaktion

Guido Drexlins Arbeitsgerät kann, was bisher unmöglich war: das Gewicht des leichtesten Elementarteilchens im Universum messen. Im Interview spricht der Astroteilchenphysiker vom Karlsruhe Institute of Technology (KIT) über KATRIN.

Bald geht es los: Im Dezember wird KATRIN mit ihren Messungen beginnen. Die Anlage soll herausfinden, welche Masse Neutrinos haben. Wie das funktioniert und was das mit Extradimensionen zu tun hat, erzählt Astroteilchenphysiker Guido Drexlin im WIRED-Interview.

WIRED: Herr Drexlin, was ist KATRIN?

Guido Drexlin: KATRIN beschäftigt mich schon seit knapp 15 Jahren. Die Abkürzung steht für das Karlsruher Tritium Neutrino Experiment. Dahinter verbirgt sich die genauste Waage der Welt für Neutrinos.

WIRED: Und was sind Neutrinos?

Drexlin: Neutrinos sind die leichtesten Elementarteilchen überhaupt. Man nennt sie auch Geisterteilchen, denn Neutrinos sind ungeladen und wechselwirken praktisch nicht mit anderer Materie. Sie fliegen durch alles hindurch, wodurch ihre Masse extrem schwer zu messen ist. Doch genau das haben wir mit KATRIN vor.

WIRED: Wenn Neutrinos so schwer zu messen sind, wie macht KATRIN das dann?

Drexlin: Dafür wenden wir einen alten Trick an: Wenn das Element Tritium zerfällt, entstehen dabei Elektronen und Neutrinos. Da wir dank Einstein wissen, dass Masse eigentlich Energie ist, tragen Neutrinos mit Masse immer einen kleinen Teil der Energie aus dem Zerfall weg. Die Energie, die dann den Elektronen fehlt, können wir mit einem Spektrometer messen. So bestimmen wir, welche Masse die Neutrinos haben.

    Wir erforschen etwas fundamental Neues und feilen nicht nur an Nachkommastellen
    Guido Drexlin

WIRED: Dazu haben Sie in Karlsruhe eine weltweit einzigartige Anlage gebaut.

Drexlin: Ja, daran sind viele Kollegen aus aller Welt beteiligt. Bis heute musste zum Aufbau viel Pionierarbeit geleistet werden: Unser 24 Meter langer Spektrometertank ist zum Beispiel der größte Ultrahochvakuumtank der Welt. Würde er an der Mondoberfläche geöffnet, gäbe es keinen Austausch von Gasteilchen – so gut ist das Vakuum in unserem Tank.

WIRED: Wenn Neutrinos flüchtige Teilchen sind, die kaum wechselwirken, warum müssen wir dann überhaupt wissen, was sie wiegen?

Drexlin: Eine der großen ungelösten Fragen in der Physik und Astrophysik ist, warum Teilchen überhaupt eine Masse haben. Nach den einfachsten Theorien sollten eigentlich alle Teilchen mit Lichtgeschwindigkeit durch das Universum rasen. Normale Materie bekommt ihre Masse durch das Higgs-Boson. Wir wechselwirken also ständig mit den Higgs-Bosonen und das hindert uns sehr effektiv daran, mit Lichtgeschwindigkeit auseinanderzufliegen.

WIRED: Und Neutrinos tun das nicht?

Drexlin: Neutrinos bekommen ihre Masse wahrscheinlich nicht durch die Higgs-Teilchen. Das ist natürlich furchtbar interessant und spannend. Die Vermutung ist, dass Neutrinos ihre Masse durch einen ganz anderen Prozess bekommen. Dazu gibt es viele Theorien, angefangen mit Extradimensionen…

WIRED: Extradimensionen?

Drexlin: Es gibt Leute, die glauben, dass wir neben Zeit und Raum noch mehr Dimensionen haben und dass Neutrinos durch solche Prozesse ihre Massen bekommen. Eine andere Theorie ist, dass sie sehr schwere Brüder und Schwestern haben, mit denen sei sehr eng gekoppelt sind. Aber man kann viel spekulieren, beinahe jeden Tag gibt es eine neue Theorie. Wir haben uns das Ziel gesetzt, wenigstens mal einen Punkt zu setzen und die Masse von Neutrinos zu messen. Mit KATRIN erforschen wir etwas fundamental Neues und feilen nicht nur an Nachkommastellen.

WIRED: Bald beginnen die ersten Experimente. Wie fühlt sich das nach Jahre langer Vorbereitung an?

Drexlin: Als vergangenes Jahr zum ersten Mal Elektronen durch die Anlage flogen, war das ein Wow-Gefühl, wie man es nur ganz selten hat. Die Daten sind wunderbar, der erste Lohn unserer harten Arbeit. Jetzt sind wir optimistisch für den Startschuss zu den ersten Tritium-Messungen im Dezember. Fünf Jahre lang werden wir messen und Ende 2022 hoffentlich wissen, welche Masse Neutrinos haben. Schon nach wenigen Wochen dringen wir aber in einen bisher nicht untersuchten Massenbereich von Neutrinos vor. Es wird also spannend im nächsten Jahr.

Quelle: WIRED

 

 

Copyright © 2016 Das Copyright dieser Seite liegt, wenn nicht anders vermerkt, bei der Marketing Solutions Europe Ltd..

Bildnachweis: Fotolia / Shutterstock /Getty Images/stock photos/Pixabay/imgur

Dieser Beitrag stellt ausschließlich die Meinung des Verfassers dar. Er muss nicht zwangsläufig die Meinung der Marketing Solutions Europe Ltd. oder des Distributors der Marketing Solutions Europe Ltd. der Firma Ortus Marketing & Consulting darstellen und auch nicht die Meinung anderer Autoren dieser Seite wiedergeben.

0
    0
    Ihr Warenkorb
    Ihr Warenkorb ist leerZurück zum Shop
    ×
    Wichtige Informationen

    Alle hier dargestellten LFS-Geräte sind Beispiel-Konfigurationen und werden genauso nach Kundenwunsch angefertigt wie alle anderen LFS-Geräte. Aufgrund der hohen Anzahl verschiedener Frequenzen ist es uns nicht möglich alle Geräte vorzuhalten.
    Ihre Wunschfrequenz wird in den Controller mit der Piko-Technologie einzeln programmiert.
    Alle Frequenzen die wir anbieten finden Sie in der Frequenztabelle.

    Frequenztabelle
    Hier können Sie bei Ihrer Bestellung die gewünschte Frequenz auswählen,

    https://lebensfeldstabilisator.de/frequenzen-lfs-individuell/

    LFS Individuell Freie-Konfiguration
    Hier erhalten Sie Tabellarische Informationen über weitere Frequenzen,

    https://lebensfeldstabilisator.de/produkt/lfs-individuell-freie-konfiguration/

    Der LFS besteht in seiner Gesamtheit, von seinem äußeren Erscheinungsbild bis hin zu seinen elektronischen Komponenten und der Spezialspule aus Eigenentwicklungen. Hierbei ist hervorzuheben, dass alle Modelle des LFS mit einem sog. Watchdog-System ausgestattet sind. Der Begriff Watchdog (englisch für Wachhund; auch watchdog timer genannt) bezeichnet eine Funktion zur Ausfallerkennung eines digitalen Systems, vorwiegend in Steuerungsanwendungen. Wird dabei eine mögliche Fehlfunktion erkannt, so wird entweder dies gemäß Systemvereinbarung an andere Komponenten signalisiert (z. B. Umschalten auf ein redundantes System), eine geeignete Sprunganweisung bzw. ein Reset zur selbsttätigen Behebung des Ausfalls eingeleitet, oder ein sicheres Abschalten veranlasst. Dies bietet seinem Träger die Sicherheit das der LFS immer einwandfrei funktioniert. Auf jeden LFS erhalten Sie eine Garantie von fünf Jahren.


    Liebe Kunden, bedingt durch die Unterbrechung von Lieferketten kann es zu Lieferzeiten von 6-8 Wochen kommen. Wir bitten um eurer Verständnis.
    Jeder LFS ist eine Einzelanfertigung und ein Unikat, Made in Germany.

    Neueste Kommentare