Interuniversitären Kolleg für Gesundheit und Entwicklung Graz / Schloss Seggau
Das Interuniversitäre Kolleg Graz / Schloss Seggau
= ARGE e.V. & Universitärer Branch Campus. Die Arbeitsgemeinschaft für Gesundheit und Entwicklung e.V. in Graz / Schloss Seggau, Österreich ist eine seit 2000 bestehende Forschungs- und Bildungsplattform, die bis 2012 Master-Lehrgänge universitären Charakters anbot und seither ihr Know-how für den Betrieb von Außenstellen verschiedener Universitäten zur Verfügung stellt.
Forschung / Publikation
Research Proceedings Interuniversity College
(Res Proceedings IUC)
Die Arbeitsgemeinschaft für Gesundheit und Entwicklung e.V. in Graz / Schloss Seggau, Österreich ist eine seit 2000 bestehende Forschungs- und Bildungsplattform, die bis 2012 Master-Lehrgänge universitären Charakters anbot und seither ihr Know-how für den Betrieb von Außenstellen verschiedener Universitäten zur Verfügung stellt. Diese bieten Programme zum Master (MSc, MEd) und Doktorat (Dr./PhD) für Menschen aus helfenden und lehrenden Berufen an. Pioniergeist der Studierenden, wissenschaftliche Offenheit und Interesse an persönlicher Entwicklung sind Voraussetzung für die Aufnahme.
Was sich – im Rahmen ethischer Haltung – in eine konkrete Forschungsfrage fassen lässt, darf am Interuniversitären Kolleg untersucht werden. Wir sind stolz auf unseren didaktischen Ansatz und die akademische Offenheit unseres Staff und unserer Studierenden – auch wenn manche Kritiker das anders sehen.
Denn Wissen schaffen heißt Fragen zulassen; wer bereits alles zu wissen meint, ist vielleicht Verwalter, aber nicht Forscher.
Quelle: www.inter-uni.net
Bildquelle: www.inter-uni.net
Dr. med. MSc Arno Josef Heinen Facharzt für Innere Medizin und Naturheilverfahren
VITA
- Nach dem Abitur 1969 Studium von Physik und Mathematik für das höhere Lehramt mit vorzeitigem Abschluss 1972. Beginn einer Promotion in Physik am Helmholtz-Institut (Biomedizin Technik) der RWTH-Aachen und des Medizinstudiums, gefördert durch einen Begabten Fond der RWTH-Aachen.
- Abschluss des Medizinstudiums und der Promotion in Medizin 1979.
- 1979 -2006 Beginn der Facharztausbildung für Innere Medizin an der Universitätsklinik Köln als wissenschaftlicher Assistenzarzt mit Stipendium der Kruppstiftung. Bis Ende der Ausbildung 25 Veröffentlichungen im Bereich Hämorheologie.
- 1986 – 2000 Facharztpraxis für Innere Medizin mit Spezialisierung im Bereich Naturheilverfahren.
- Nach Praxisabgabe 2000 bis 2007 Projektarbeit als freier Mitarbeiter in der Theoretischen Physik der Universität Konstanz unter Leitung von Professor Maass, mit dem Thema: „Beurteilung von Stresssystemen als funktioneller Ursachen- und Regelungsteil des menschlichen Organismus durch Anwendung zeitreihenanalytischer Methoden auf unterschiedliche Biosignale u.a. Hirnwellen (EEG), EKG, Spiro-Ergometer, Blutdruck und Stimme.
- Seit 2000 – dato Fallstudien und Studienbegleitung in diversen Praxis- und Klinikbereichen zur Erforschung von Korrelationen biometrischer Daten der Stimme zu physiologischen und emotionalen Stress-Systemen und Parametern. Untersucht wurden dazu verschiedene Krankheitsbilder wie z.B. Hypertonie, Koronare Herzkrankheit, Arhythmia absoluta, Diabetes mellitus, C2H5-OH-Abusus, chronischer Schmerz. Besonders zu erwähnen ist eine Praxisstudie in der Zeit von 2006 bis 2008 zu dem Thema „Pollenallergie“ zusammen mit dem Kollegen Dr. sc. Dr. med. Scherf, Facharzt für Allgemeinmedizin und Subspezialisierung in Naturheilkunde und Allergie, in der Praxisgemeinschaft H-P. Scherf, K.H. Röder, A. Kuschmann, Berlin, Frankfurter Allee. Die Studie hat 350 teilnehmende Patienten. Ziel der Studie: Nachweis der Reproduzierbarkeit der mit der Stimmfrequenzanalyse bestimmten biometrischen Parameter. Aus der Gesamtmenge aller bisherigen Studien sind bis dato 26 Veröffentlichungen der Ergebnisse entstanden.
- Seit 2007 – 2010 Lehre und Studium am Interuniversitären Kollege für Health Sciences auf Schloss Seggau, Graz, Österreich mit dem Ziel den Mastergrad in komplementäre wie alternative Medizinwissenschaften zu erreichen. Im Rahmen der Staffzugehörigkeit werden dort von Verlaufs- bzw. Anwendungsstudien im Zusammenhang mit der von mir entwickelten Stimmfrequenzanalyse betreut. Insgesamt wurden bisher 15 Masterthesen zu komplementärwissenschaftlichen Themen erfolgreich abgeschlossen.
- 2010 Abschluss des Lehrganges für Komplementäre, Psychosoziale und Integrative Gesundheitswissenschaften (Health Sciences) am Interuniversitären Kollege für Health Sciences auf Schloss Seggau, Graz, Österreich, mit dem akademischen Grad „Master of Science (MSc)“.
Sigurd Holzmeister, “Master of Science” (MSc)
VITA
2008-2010 Studium der Energie- und Informationsmedizin, Inter-Uni Graz
Schwerpunktthemen:
- Regulationsbiologie
- Integrationkomplementär-medizinischer-Verfahren
- Medizin und Quantenphysik
- Tiefenpsychologie mit Balintgruppen
- Salutogenese
Dez. 2010 Masterdiplom (MSc) erfolgreich erlangt, Graz/Schloss Seggau
seit 2008 Selbständig als Heilpraktiker mit eigener Praxis,
Selbständiger Dozent, Weitere Fach-Fortbildungen z.B. in:
Phytotherapie
EAV
Stimmfrequenzanalyse
OrthomolekulareTherapien
Radionik
DNS-ResonanzMechanismus(nachBroers)
Auszug aus der Liste der Energiemedizinischen Studien
Energiemedizin
-
7.1 Biophotonen und -therapie
-
Wheat germination and information transferred via a “biophoton device”
Bovri, S., et Burgers, L., editioninter-uni.net, Graz 2012
Information transferred via a biophoton device and heart rate variability
De Loose, A., Mertens, H., Pet-Reatsch, E., Pet, W., (Res Proceedings IUC 2013) D(1), 1-11Wheat germination and information transferred via a biophoton device – a follow-up study
Efinger-Siegwart, M., Prenosil, A., Bovri, S., Burgers, L., (Res Proceedings IUC 2013) EFI(1), 1-7 -
Assessment after 3 years of effects of “biophoton therapy” in children and adolescents with chronic health complaints
Pet, W., Pet-Reatsch, E., Pet S., (Res Proceedings IUC 2013) P(1), 1-8 -
Biophoton emission in high-potency research on wheat seeds models
Peters, G., Van Wijk, R., Endler, P.C.; Abstract, (European Journal of Integrated Medicine 2009) 1:246-247Biophotonenemission von Weizensaatgut
Peters, G., editioninter-uni.net, Graz 2009
-
Wheat germination and information transferred via a biophoton device – a follow-up study
Presonil, A., editioninter-uni.net, Graz 2012
-
7.2 Energiemedizin allgemein
Untersuchung biophysikalischer Informationsübertragung
Elbs, A., editioninter-uni.net, Graz 2010
Volltext
Electronically stored information of nosodes in rheumatic degenerative diseases
Schuller, J.; Abstract, European Journal of Integrated Medicine 2010;2(4):246
Quelle: www.inter-uni.net
Copyright © 2015 Das Copyright dieser Seite liegt, wenn nicht anders vermerkt, bei der Medical Systems Engineering Ltd.
Dieser Beitrag stellt ausschließlich die Meinung des Verfassers dar. Er muss nicht zwangsläufig die Meinung der Medical Systems Engineering Ltd. oder des Distributors der Medical Systems Engineering Ltd. der Firma Ortus Marketing & Consulting darstellen und auch nicht die Meinung anderer Autoren dieser Seite wiedergeben.