Mehrere Atlas-Roboter, von verschiedenen Forschergruppen programmiert, bestritten mit anderen Teilnehmern die DARPA Robotics Challenge, die im Oktober 2012 begann und deren Finale im Juni 2015 stattfand. Dabei waren Aufgaben zu lösen, die im Katastrophenfall zu bewältigen sind, etwa in ein Fahrzeug einsteigen, damit über Geröll zu einem Ziel fahren, Trümmer wegräumen, eine Tür öffnen, durch eine Wand zu einem Ventil vordringen und dies schließen. Das Gewinnerteam erhielt ein Preisgeld von 2 Millionen US-Dollar.
Atlas Next Generation
2016 wurde mit Atlas Next Generation ein Nachfolgemodell vorgestellt. Es ist etwas kleiner (175 cm) und wiegt 81 kg, also ungefähr die Hälfte des ersten Modells. Im “Kopf” sind ein LIDAR und Stereokameras untergebracht. Sensoren im Oberkörper und in den Beinen liefern Daten zum Halten des Gleichgewichts. Ähnlich wie BigDog kann es dynamisch auf Stöße reagieren und auch selbstständig wieder aufstehen. Der Betrieb der Mechanik erfolgt hydraulisch. Elektrische Energie liefert ein im Oberkörper eingebauter Akkumulator. Atlas kann sowohl in Gebäuden als auch im freien Gelände eingesetzt werden.
Quelle:Wikipedia
Bildquelle: Copyright: Boston Dynamics
Dieser Beitrag stellt ausschließlich die Meinung des Verfassers dar. Er muss nicht zwangsläufig die Meinung der Medical Systems Engineering Ltd. oder des Distributors der Medical Systems Engineering Ltd. der Firma Ortus Marketing & Consulting darstellen und auch nicht die Meinung anderer Autoren dieser Seite wiedergeben.